top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Therapie Bandscheibe und ISG

Epiduroskopie

Epiduroskopie (=minimalinvasiv)

Die Epiduroskopie ist ein modernes, minimalinvasives Verfahren zur Diagnose und Behandlung chronischer Rücken- und Beinschmerzen. Sie ermöglicht den direkten Blick in den Wirbelkanal – für eine gezielte, schonende Therapie bei unklaren Schmerzursachen oder Narbenbildung nach Operationen.

Epiduroskopie an der Bandscheibe

Minimalinvasive Verfahren können oft ambulant angewandt werden und sind eine sehr effektive Alternative zu OPs...

Dr. Vincent Hagel

Was ist eine Epiduroskopie?

Die Epiduroskopie ist ein minimalinvasives Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Schmerzen und Problemen im Bereich der Wirbelsäule, insbesondere bei chronischen Rückenschmerzen, die von Nervenreizungen oder Narbengewebe im Spinalkanal oder den Bandscheiben ausgehen.

Wie läuft die Untersuchung ab?


Über eine winzige Hautöffnung wird ein dünnes, flexibles Spezialendoskop in den Epiduralraum (also den Raum zwischen Wirbelkanalwand und Rückenmarkshaut) eingeführt. Über eine Kamera liefert das Gerät Live-Bilder aus dem Inneren des Wirbelkanals.

Was kann man damit sehen?


Ärzte können Strukturen wie Nervenwurzeln, Narbengewebe, Bandscheibenvorfälle oder Entzündungsherde direkt begutachten.

Kann man damit auch behandeln?


 Ja. Neben der reinen Inspektion lassen sich während der Epiduroskopie auch therapeutische Maßnahmen durchführen:

  • Lösung von Narbengewebe (Adhäsiolyse)

  • gezielte Medikamentengaben (z. B. Kortison gegen Entzündungen)

  • Spülungen des Epiduralraums

Wann wird eine Epiduroskopie eingesetzt?

  • Unklare chronische Rücken- oder Beinschmerzen

  • Narbenbildung nach Bandscheiben-OPs (Postnukleotomie-Syndrom)

  • Spinalkanalstenose

  • Bandscheibenvorfälle

  • Therapieresistenter Schmerz trotz anderer Maßnahmen

Ist das eine OP?


Streng genommen ist die Epiduroskopie kein großer chirurgischer Eingriff, sondern eine minimalinvasive Intervention. Im Unterschied zu einer offenen Operation wird kein großer Hautschnitt gesetzt, keine Muskeln werden abgelöst, und es müssen keine Knochenanteile entfernt werden. Stattdessen genügt meist ein kleiner Zugang von wenigen Millimetern. Dadurch ist die Methode viel schonender, verursacht weniger Schmerzen, hinterlässt kaum Narben und ermöglicht oft eine schnelle Rückkehr in den Alltag – häufig sogar ambulant.

Welche Vorteile hat die Methode?


  ✅ direkte Sichtkontrolle statt „Blindtechnik“
  ✅ oft ambulant möglich
  ✅ gezieltere Therapie möglich
  ✅ minimalinvasiv, also sehr gewebeschonend

  ✅ meistens sofort schmerzfrei

  ✅ schnelle Rückkehr in das Arbeitsleben

 

Kurz gesagt:


Die Epiduroskopie ermöglicht Ärzten einen Blick in den Wirbelkanal, um Ursachen chronischer Schmerzen präzise zu erkennen und oft gleich zu behandeln – ohne große Operation.
 

Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page