top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Anatomie und Funktion

Die Lendenwirbel

Was ist ein Lendenwirbel?

Die Lendenwirbel und ihre Bandscheiben bilden die Lendenwirbelsäule (LWS). Die Lendenwirbelsäule trägt die ganze Last des Rumpfes und gibt diese Last über das Kreuzbein und das linke und das rechte Iliosakralgelenk in  den mächtigen Iliosakralfaszien und den reagiblen Coremuskeln Ilio-Psoas und Piriformis an die Hüftgelenke weiter. 

Lendenwirbels & Lendenwirbelsäule LWS

Zunächst biologisch begründete Schmerzen sollten deshalb möglichst frühzeitig/rechtzeitig gezielt gedeutet und behandelt werden...

Dr. Vincent Hagel

Lendenwirbel Einführung

Der lumbale Wirbelsäulenabschnitt besteht üblicherweise aus 5 Lendenwirbeln und dazwischen liegenden bindegewebigen biologischen Puffer- und Rotationszentren, den Bandscheiben. Der knöcherne, von verschiedenen Bindegewebsschichten ausgekleidete Lendenwirbelkanal beherbergt die Ischiasnervenwurzeln. Die Basis der LWS bildet das Kreuzbein, Os sakrum, mit dem umgebenden sogenannten lumbosakralen und iliosakralen bindegewebigen Basiskomplex aus Knochen, Bandscheibe und starken Faszienstrukturen.

Die Bandscheiben über dem Kreuzbein liegenden Etagen sind besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Hier kommt es recht häufig zum Bandscheiben Verschleiss und Bandscheibenvorfall BSV L4/L5/S1, auch Nukleus pulposus Prolaps NPP L4/L5/S1 genannt. Nach einer Bandscheibenoperation, z.B. einer Nukleotomie L4/L5,  erfolgt häufig ein Bandscheiben-/Diskuskollaps mit daraus resultierenden Folgeschäden wie Facettengelenks- Arthrosen, Gleitwirbelbildungen, narbigen und knöchernen Wucherungen: lumbale Spinalkanalstenose vor allem der Etage L4/L5.

Anatomie Lendenwirbel

Ist in der Wirbelkette ein Glied, das heißt eine Etage dekompensiert, kommt es häufig bald schon zu weiteren Überforderungen und Dekompensation der angrenzenden knöchernen und bindegewebigen Wirbelsäulenabschnitte:  Dominoeffekt. Die tiefe thorakolumbale Rückenfaszie übersäuert und verklebt, die Rückenmuskeln werden ihrer Aufgabe nicht mehr gerecht und fibrosieren zusätzlich.

Funktion Lendenwirbel

Besonders quälende, fibromyalgische Rückenschmerzen können sich aus dieser Situation entwickeln. Chronische Rückenschmerzen aus der LWS neigen häufig auch zu zentralnervös mitbedingten Chronifizierungsprozessen. Zunächst biologisch begründete Schmerzen sollten deshalb möglichst frühzeitig/rechtzeitig gezielt gedeutet und behandelt werden. Bei bereits eingetretener zentralnervös mit unterhaltender Chronifizierungssituation sind rein biologisch-regenerationsmedizinische Interventionen nicht mehr einen wirklich befriedigenden Erfolg versprechend und sollten dann, wenn überhaupt, nur noch in Zusammenarbeit mit einem koordinierenden interdisziplinär Team im Multimodalkonzept erwogen werden.

Typische Krankheiten im Lendenwirbel

Typische Erkrankungserscheinungen im Bereich der Lendenwirbelsäule sind der Bandscheibenvorfall und die Spinalkanalstenose.

Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page