top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Vincent Hagel schreibt ...

News & Informationen

Patientengeschichte: Endoskopie nur mit erfahrenem Spezialist

  • Autorenbild: Dr. med. Vincent Hagel
    Dr. med. Vincent Hagel
  • 18. März
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. Juli

Ravensburg - Die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie ist eine moderne, minimalinvasive Technik mit enormem Potenzial – vorausgesetzt, sie wird korrekt angewendet. Dr. Vincent Hagel, Chefarzt und ausgewiesener Spezialist für Bandscheiben- und Nervenkanalchirurgie, berichtet von einem Fall, der die Bedeutung von Erfahrung und Spezialisierung in der Endoskopie eindrucksvoll unterstreicht.

Liegender Mann mit Rückenschmerzen nach Eingriff
Mann mit Rückenschmerzen nach Eingriff

Ein 60-jähriger Patient suchte Dr. Vincent Hagel kürzlich in seiner Sprechstunde auf – bereits als vierte Meinung. Zuvor hatte er sich in einer anderen Klinik einer endoskopischen Dekompression wegen einer Spinalkanalstenose im Segment L4/5 unterzogen. Doch statt der erhofften Besserung verschlechterte sich sein Zustand: Die Schmerzen nahmen nach der Operation sogar weiter zu.


Was den Fall besonders kritisch macht: Der Patient suchte daraufhin zwei weitere Wirbelsäulenchirurgen auf – doch keiner von ihnen hatte Erfahrung mit endoskopischen Eingriffen. Beide rieten ihm sogar davon ab und äußerten pauschal, dass Endoskopie bei Spinalkanalstenosen „nicht geeignet“ sei.


„Das ist schlichtweg falsch“, sagt Dr. Hagel. „Die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie ist ein hochwirksames und präzises Verfahren, gerade zur Entlastung des Wirbelkanals – wenn es korrekt durchgeführt wird. Entscheidend ist die Erfahrung des Operateurs und eine präzise Indikationsstellung.“


Für den Patienten ist nun eine Revisionsoperation notwendig, um die Fehler der Erstoperation zu korrigieren und die eigentliche Ursache der Beschwerden gezielt zu behandeln – dieses Mal mit der erforderlichen endoskopischen Expertise.


Dr. Hagel appelliert in diesem Zusammenhang an Fachkollegen und Patienten gleichermaßen: „Die Methode ist nicht das Problem – sondern ihre unsachgemäße Anwendung. Endoskopie erfordert fundierte Schulung, klare Indikationen und eine strukturierte Technik. In den richtigen Händen ist sie eine echte Alternative zu offenen oder klassischen mikrochirurgischen Eingriffen.“


Bildgebung vor und nach dem korrigierenden Eingriff - ©️ Dr. Vincent Hagel
Bildgebung vor und nach dem korrigierenden Eingriff - ©️ Dr. Vincent Hagel

Die Bilder zeigen intraoperative Details des Revisionsverfahrens sowie das vorherige OP-Ergebnis der ersten Klinik. Sie unterstreichen, wie entscheidend die operative Technik für das Ergebnis ist.



Hinweis von Praxis Dr. Hagel

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page