Facettensyndrom
- Dr. med. Vincent Hagel

- 24. Juli 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Sept.
Die Faszien als Hauptquelle des ISG-Syndroms, aber auch des Facettensyndroms zeigen in den herkömmlichen MRTs zunächst kaum Strukturveränderungen.

ISG- Syndrom & Facettensyndrom
ISG-Syndrom, Facettensyndrom und die Bandscheibe zeigen oft nahezu identische Symptome und kommen ohnehin häufiger in Kombination als einzeln vor: was tun?
Chronische Rückenschmerzen trotz Physio- & Schmerztherapie: welche Strukturen verursachen eigentlich diese Schmerzen im im unteren Rücken?!
Die Frage ist selbst in einem modernen Kernspin MRT nicht so eindeutig und einfach zu erkennen!
Im MRT von Hüfte, Kreuzbein und Rücken sind oft gleichzeitig mehrere Struktur-Auffälligkeiten zu erkennen. Die Radiologen und Neurochirurgen interessieren sich meistens nur für den ausreichend offenen Nervenkanal. Lendenwirbelgelenke, Kreuzdarmbeingelenke und eingetrocknete Bandscheiben sind aber die viel häufigeren Ursachen eines schmerzhaften tiefen Rückenschmerzes: Facettensyndrom, ISG-Syndrom, Piriformis-Syndrom und Ischias und Schmerzen durch Bandscheibenentzündungen. Sie kommen oft in Kombination vor:
Deshalb helfen oft einzig und allein bildgesteuert gezielte diagnostische(!) Test-Spritzen an die verdächtigen Strukturen weiter.
Denn erst wenn die Diagnose eines Facetten-Syndroms durch überlastete / arthrotische Wirbelfacetten oder eines ISG-Syndroms durch ein instabiles, arthrotisches oder rheumatisches Iliosakralgelenk - oder auch deren sehr häufige Kombination - bei zusätzlichen Bandscheibenschäden definitiv geklärt sind, kann auch die weitere strukturorientierte, gezielte Therapie erfolgen:
Immer häufiger geschieht das auch mit Eigenblutanteilen, dem Plasma-Anteil der "Eigenblutspritzen". Physikalische neue Interventionstherapien wie Stoßwellen ESWT, Laserlicht oder alternativ-/komplementärmedizinische Magnetfeldstimulationen können zusätzlich angewendet werden. Relativ neu sind endoskopisch kontrollierte Interventionstherapien beim chronischen Facetten- und beim chronischen ISG-Syndrom.
Eine ausführliche Einführung in das Facettensyndrom finden Sie hier: Facettensyndrom LWS & ISG
Hinweis von Praxis Dr. Hagel
Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!



