top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

Iliosakralsyndrom

  • Autorenbild: Praxis Dr. Sigg
    Praxis Dr. Sigg
  • 29. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Iliosakralsyndrom bei Bandscheibenvorfall BSV L5/S1 oder BSV L4/L5. Wie Bandscheibenschaden und ISG-Lockerung zusammentreffen können - Informationen von Iliosakralspezialist Dr. Sigg, Ravensburg, Deutschland


Iliosakralsyndrom bei Bandscheibenvorfall
Iliosakralsyndrom bei Bandscheibenvorfall

Iliosakralsyndrom bei Bandscheibenvorfall

Iliosakralsyndrom bei einem Bandscheibenvorfall Prolaps L4/L5 - wie ein Bandscheibenvorfall und iliosakrale Instabiliäten zusammenhängen können:


Wie auch auf diesem Kernspin MRT zu sehen ist, kann bei einer Iliosakralinstabilität zusätzlich auch ein erheblicher Bandscheibenvorfall der Bandscheiben direkt über/auf dem Kreuzbein nachweisbar sein. Chiropraktik, sich zu schonen oder Schmerztherapie kann auch bei fehlenden Nervenausfallserscheinungen zu irreversiblen negativen Konsequenzen führen.


Zwischen den beiden Wirbeln L4 und L5 oder zwischen dem untersten Lendenwirbel L5 und dem Kreuzbein kann es zum Segmentkollaps mit Instabilität kommen. Eine alleinige neurochirurgische, offen chirurgische Entfernung des prolaberten Bandscheibengewebes aus dem Rückenmarkskanal und zwischen den Lendenwirbeln führt aber meist ebenfalls zur Instabilität mit Gleitwirbel, Arthrose und Spinalkanalstenose.


Wenn die Instabilität fortschreitet, kann auch die tiefe Lendenfaszie Faszia thorakolumbalis und iliosakralis dekompensieren und zur Iliosakralinstabilität führen. Die weitere Folge wären hoch wahrscheinlich ebenfalls eine Arthrose der Wirbel- und der Kreuzdarmbeingelenke sowie die Spinalkanalstenose, d.h. die Verengung des Wirbel-/Rückenmarkkanals.


Neue minimalinvasiv biologisch schonende Interventionen versuchen, solche Folgeerscheinungen rechtzeitig zu verhindern. Anschließende, neurosensorische gezielte rehabilitative Trainingskonzepte, künftig auch unter Einbeziehung der Virtual-Reality, können/sollten wohl erst dann zur Re-Stabilisierung der Bandscheibe, des Wirbelkanals, der iliosakralen Gelenke sowie der tiefen Faszien und der tiefen Corestabilisatoren Iliopsoas, Piriformis und Multifidie zum Einsatz kommen.


Nicht allein der Schmerz ist also das Problem: zur Erhaltung der aufrechten Position der Wirbelsäule und der aufrecht sicheren Gehfähigkeit sollte künftig also vor allem der Segmentkollaps mit Instabiltäten rechtzeitig, gezielt und bestmöglich konsequent verhindert werden!


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comments


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page