top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

ISG & Schwangerschaft

Eine ganz besondere Herausforderung für die Iliosakral-Faszien und das Iliosakralgelenk stellt eine Schwangerschaft dar - Info von ISG Spezialist Dr. Sigg


Iliosakralgelenk & Schwangerschaft mit Spezialist Dr. Sigg
Iliosakralgelenk & Schwangerschaft mit Spezialist Dr. Sigg

Iliosakrale / ISG- Schmerzen in der Schwangerschaft

Wie kurzzeitig schon zuvor während jeder Menstruation werden in der Schwangerschaft hormonelle Einflüsse und Relaxine die Faszien des unteren Rückens und des Beckengürtels, aber auch die Symphyse zwischen den Schambeinen in ihrem Stoffwechsel und ihrer Festigkeit verändern.


Schmerzen durch Faszien-Auflockerungen in den Kreuzdarmbeingelenken und in der Schambeinfuge stellen in der Gynäkologie und Geburtshilfe eine große Herausforderung dar. Die Geburt selbst soll durch die relaxierten, dehnfähigeren Faszien erleichtert werden, Ausrisse an den knöchernen Anheftungen (Kreuzbein, Darmbein) vermieden werden. Aber der Preis ist für die Gebärenden oft recht hoch. Selbst bei einer Sectio ist das ein "Postpartumsyndrom" (s.u.) der ISG Faszien nicht selten.


Sämtliche Behandlungsmöglichkeiten sind während der Schwangerschaften sowohl medikamentös wie auch physisch-physikalisch nur eingeschränkt einsetzbar. Wenn die ISG Schmerzen nach der Schwangerschaft und Geburt / Entbindung aber weiter bestehen spricht man von einem Postpartumsyndrom. Hier können gezielte (!) PRP-Infiltrationen als "Eigenblutspritzen" oft ein wahrer Segen sein, eine Chronifizierung des Leidens verhindern. Schmerzmittel sind in der Stillphase nach der Geburt mit größter Vorsicht genießen und auch allzu intensives Dehnen kann die ISG Faszien zusätzlich überreizen...!


Postpartale Instabilität verhindern?

  • Die während der Schwangerschaft sich auflockernden Faszien der ISG sind nur schwer wieder zu rekonditionieren

  • Durch bereits vor und in der frühen! Schwangerschaft geübte Fascial Fitness lassen sich viele Verläufe besser "abfedern"

  • Auch die Geburt selbst stellt noch einmal eine massive Streßsituation für die Faszien und Knochenverbindungen wie Iliosakralia und Schambeinfuge dar

  • Postpartale schmerzhafte Iliosakralsyndrome werden in spezialisierten Praxen besonders häufig behandelt


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comentarios


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page