top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

ISG & Geburt

  • 17. Aug. 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Behandlung von Iliosakralinstabilitäten nach einer Geburt mit fokussierte ESWT Stoßwellen, niedrig energetischem Farblaser, pulsierenden Magnetfeldern, etc. - Info von Iliosakralgelenk Spezialist Dr. Sigg


Iliosakralgelenk & Geburt mit Spezialist Dr. Sigg
Iliosakralgelenk & Geburt mit Spezialist Dr. Sigg

Iliosakrale Höchstleistung bei der Geburt

Nach einer Geburt ergeben sich bei der Rückbildung der iliosakralen Faszien-Disruption und des Beckenbodens im Beckengürtel häufig noch länger anhaltende schmerzhafte Phasen des so genannten "Post-Partum-Syndroms" mit oft heftigen Ischias-Schmerzen aus der Hüfte durch den übersteuerten Piriformismuskel und die vorausgegangene Überforderdung des Iliopsoas!


Osteopathinnen und Physiotherapeutinnen übernehmen hier oft einen besonders herausfordernden Auftrag. Oft lassen sich schmerzhaften Ödeme im Kernspin unter der Knochenrinde der Schambeinfuge und der Iliosakralgelenke, also im Kreuz- und Darmbein nachweisen. Fasziale Ödeme lassen im MRT seltener bildlich nachweisen, sind sicherlich aber sicher mindestens ebenso schmerzhaft. Nicht selten kann aber sogar eine längs verlaufenden Rissbildung im MRT des Kreuzbeinknochens gefunden werden.


Wir behandeln in der Seestraße 12 nach durch Schwangerschaften und Geburten verursachten anhaltend schmerzhaften Iliosakralinstabilitäten mit einem besonders intensiven physikalischen Konzept, z.B. niedrig energetischem ISG-Farblaser, pulsierenden Magnetfeldern, myofaszialen und periostalen Stoßwellen und aber auch mit lokalen speziellen Infiltrationen der Iliosakralia und des Steißbeins mit Plasmafraktionen aus Eigenblut, naturheilkundlichen Substanzen sowie intensiven sensomotorischen 4D- Übungen und neurovegetativ mesenchymal/faszial über den Nervus Vagus tiefenentspannenden Cholininfusionen.


Diese Seite wird in den letzten Monaten besonders häufig besucht. Auch in der Sprechstunde ist das "postpartale ISG-Syndrom" nach der Schwangerschaft zusammen mit den ISG-Syndromen in/nach den Wechseljahren sowie der ISG-Arthrose ein sehr rasch wachsendes Thema. Ich werde deshalb in den kommenden Monaten das Thema Hüfte/ISG/Frau noch mehr in den Fokus rücken - um diesen Frauen unnötig schmerzhafte Lebenszeit bestmöglich zu ersparen!


Iliosakralregeneration nach schwieriger Geburt

  • Vor allem nach schwierigen Schwangerschaften und schwierigen Geburten müssen schmerzhaft instabile Kreuzdarmbeinfugen frühzeitig gezielt behandelt werden

  • Oft finden sich Zerreissungen von Faszien im Beckengürtel

  • Zerreissung Disruption der Schambeinfuge Symphysis ist häufig eine besonders schmerzhafte Folge schwieriger Geburten

  • Bioregeneration der Faszien des Beckenrings nach schwerer Geburt muss künftig noch besser zugänglich werden!

  • Ungenügend bioregenerativ durchgeführte Faszienregeneration nach Schwangerschaften und Geburten ist häufige Ursache von Problemen des Beckenbodens in späteren Jahren


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Коментари


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page