top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

Faszien im ISG

  • Autorenbild: Praxis Dr. Sigg
    Praxis Dr. Sigg
  • 27. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Die das Kreuzbein im Iliosakralgelenk stabilisierenden tiefen Faszien sind von Natur aus sehr belastbare bindegewebige Strukturen - Informationen von Iliosakralspezialist Dr. Sigg, Ravensburg, Deutschland.


Faszien im Iliosakralgelenk
Faszien im Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk (ISG) und die Faszien

Die das Kreuzbein Os sacrum im Iliosakralgelenk stabilisierenden tiefen Faszien sind - wie die Bandscheiben - bei entsprechender aktiver, agiler Lebensführung von Natur aus eigentlich sehr belastbare bindegewebige Strukturen.


Durch tägliche Fehlbelastungen des modernen Lifestyles können diese Faszien übersäuern, verkleben und schließlich eine anatomische Struktur ständig schmerzhaft entzündlich überreizten Narbengewebes darstellen. Und das an einer essentiell wichtigen Region am Übergang vom unteren Rücken in das Becken!


Die sogenannte iliosakrale "Instabilität" zwischen dem Kreuzbein und dem linken und rechten Darmbein (Beckenknochen/Hüftbein) ist also eher eine entzündlich narbige Dekompensation der ISG Faszien, speziell auch an den Übergängen der Faszien in die Knochenrinden von Kreuzbein und Darmbein. Diese Ansatz-Dauerentzündungen führen oft zu einer Kettenreaktion mit tiefen unteren Rückenschmerzen und - über den mit überforderten, krampfhaft übersteuernden, schmerzhaft spastisch kontrakten Piriformis-Muskel auch zu Schmerzen in der Hüfte sowie zu Ischias-Schmerzen.


"Muskelaufbau" und "Einrenken" ist hier eher nicht mehr so wirklich hilfreich. In vielen Fällen ist eher das immer noch vorhandene biologische Regenerationspotential speziell auch des Faszien-Gewebes rund um das Kreuzbein / Sacrum und das Steißbein / Coccyx durch spezielle biostimulative Regenerationsmethoden zu nutzen. Aus Eigenblut gewonnenes PRP/ACP = Blut-Plasma aus Patientenblut, können allein oder in Kombination mit weiteren speziellen Biostimualtionsmethoden oft nochmals erstaunliche Gewebserholungen induziert werden. Jede Entscheidung zur Operation / Versteifung von Lendenwirbeln und vor allem von ISG-/ Kreuzdarmbeingelenken gehört deswegen zuvor möglichst noch einmal auf den Prüfstand.


Gerne analysiere ich auch Ihre Situation in meiner Sprechstunde um Sie dann noch ausführlich über Ihre eventuell noch vorhandene Optionen zur biologisch stabilisierenden ISG Faszienregeneration beraten zu können.


Neue Wege mit "bioignitions" = biostimulativer Regenerationsmedizin an der LWS und im ISG als eventuelle Option zur Vermeidung einer chirurgisch operativen Versteifung bei ständigen, anhaltenden unteren Rückenschmerzen, Hüftschmerzen und Ischiasschmerzen.


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comments


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page