top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

COCCYX Symposium in München 24. & 25. Juni 2021

  • 13. Sept. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Das "3rd International Symposium on COCCYX disorders" ist ein Fachsymposium für Spezialisten aus der ganzen Welt mit Fokus Steißbein (Coccyx) und findet am 24. & 25. Juni 2021 in München statt.


Dr. Sigg - Diagnose ISG, Ischias und Piriformis
Dr. Sigg - Diagnose ISG, Ischias und Piriformis

Coccyx und Corona-Pandemie: Nach dem Erfolg des ersten Coccyx-Symposiums 2016 in Paris und des dann zweiten Coccyx-Symposiums 2018 in Dordrecht war jetzt das dritte Symposium für Coccyx-Dysorders ("Steißbein tut weh") in München geplant.


"Coccyx2020 Das Steißbein und seine Umgebung - eine 360​​°-Perspektive des Problems" als 3te internationale Veranstaltung für weitere Lösungen muss wegen der Covid-19-Pandemie verschoben werden! Der neue Termin ist der 24. und 25. Juni 2021 und online.


Neuer Termin 24. und 25. Juni 2021: an zwei Tagen sollen Experten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ihre Arbeit vorstellen und ihr Fachwissen teilen, unterschiedliche Ansätze in Diagnostik und Therapie zusammenbringen und versuchen, ein möglichst umfassendes Bild dieses sehr quälenden speziellen Schmerzsyndroms zu zeichnen.


Veranstalter ist Herr Dr. Reinhard Thoma vom Algesiologikum München www.algesiologikum.de


Coccyx Symposium

"3RD INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON COCCYX DISORDERS" mit Dr. Reinhard Thoma und weiteren Spezialist:innen für Schmerzen im Bereich des Steißbeins (Coccyx) und damit verbundenen Hüftschmerzen (Pelvic- / Posterior Hip Disorders)



 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comentários


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page