top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

Schmerztherapie bei Bandscheibenvorfall?

Behandlung oder Schmerztherapie nach einem Bandscheibenvorfall - Frühe Diagnose / Therapie von Problemen in der Bandscheibe wichtig - Informationen von Bandscheiben Spezialist Dr. Sigg.


Schmerztherapie bei Bandscheibenvorfall?
Schmerztherapie bei Bandscheibenvorfall?

Ist eine Schmerztherapie bei einem Bandscheibenvorfall sinnvoll?

Bandscheibenschmerzen gehören wie Zahnschmerzen und Koliken zu den besonders intensiven Lebenserfahrungen.


Auch ohne Lähmung kann eine Verschiebung des Bandscheibenkerns wahre 'Höllenqualen' verursachen. Und ohne angemessene ursächliche Therapie können erhebliche Folgeschäden auftreten.


Manchmal zeigt sich ein eventuell nur haarfeiner Riß des Bandscheibenfaserringes selbst auf den Kernspinaufnahmen nicht - und trotzdem können massivste Belastungs- und Bewegungsschmerzen im unteren Rücken die Folge von in den Wirbelkanal austretendem Bandscheibenkerngewebe sein!


Gegen kurzfristige Stufenlagerung, milde Wärme und starke Medikamente ist natürlich nichts einzuwenden. Doch sollte möglichst bald eine spezialisierte Diagnostik und vor allem auch eine möglichst gezielte, ursächliche Therapie erfolgen.


Die Praxis Dr. Sigg hat sich auf solche häufige auftretenden Problematiken der unteren Lendenwirbelsäule spezialisiert.


Immer noch kommen viele Patientinnen und Patienten erst nach einer langen Leidensgeschichte mit bereits sehr weit fortgeschrittenen Gewebsveränderungen und mit bereits weitgehend zentralnervös chronisch fixiertem, multimodalem Schmerz zur Vorstellung. Die Möglichkeiten für eine befriedigende, ursächliche und regenerative Therapie sind dann meist nicht mehr gegeben. Oft bleibt nur noch eine "multimodale Schmerztherapie" in einer hierfür geeigneten Versorgungseinrichtung.


Eine Schmerz verursachende Bandscheibe sollte möglichst rechtzeitig exakt identifiziert werden, um eventuell noch eine minimalinvasive, schonende Behandlung einleiten zu können. Begleitende Veränderungen an den Wirbelgelenken, den Rückenmarkshäuten, den feinen Nervengeflechten und den tiefen Faszien des Rückens können dann evtl. ebenfalls noch einer schonenden, auf die Ursachen gerichteten Therapie zugänglich sein.


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comments


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page