top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

Hüfte = Hüftgelenk?

‚Hüfte‘ ungleich ‚Hüftgelenk‘: Eine OP des Hüftgelenkes? Erfolg nur ohne Instabilität der iliosakralen Knochenspalte - Informationen von Iliosakralspezialist Dr. Sigg, Ravensburg, Deutschland.


Hüfte und Hüftgelenk nicht das Gleiche
Hüfte und Hüftgelenk nicht das Gleiche

Der Unterschied zwischen Hüfte und Hüftgelenk

Die ‚Hüfte‘ ist nicht immer mit dem ‚Hüftgelenk‘ gleichzusetzen: Eine OP des Hüftgelenkes - z.B. bei Arthrose von Hüftkopf oder/ und Hüftpfanne mittels totalendoprothetischem Gelenkersatz TEP kann nur dann Aussicht auf Erfolg haben, wenn nicht eine schmerzhafte Instabilität der iliosakralen Knochenspalte (Dehnungsfuge ISG) oder eine Instabilität des Kreuzbeins gegenüber dem letzten Lendenwirbel L5 durch Bandscheibenschaden L5/S1 die eigentliche Ursache der Hüftschmerzen war.


Auch Verklebungen und Übersäuerungen der tiefen Faszien des unteren Rückens und des Beckengürtels mit schmerzhaft entzündlichen Überreizungen können bei Belastung und bei Bewegung massive Hüftschmerzen verursachen.


Nicht selten wird bei einer Operation OP der Hüfte die iliosakrale Dehnfuge zusätzlich stark strapaziert und zur weiteren Quelle von Hüftschmerzen. Eher seltener sind dagegen entzündliche Reaktionen des tiefen bindegewebigen Fasziensystems durch feinen Abrieb vom künstlichen Hüftkopf oder/und der neuen Hüftpfanne.


Durch entsprechende medikamentöse Prophylaxe sind zunehmende Hüfteinsteifungen nach einer TEP durch sogenannte ortsfremde Verknöcherungen: ‚heterotope Ossifikationen‘ selten geworden. Die Hüfte ist mehr als nur das Gelenk: Hüfte. Kreuzbein. Lendenwirbel. Bandscheibe. Spinalfaszien. Ischiasnerv.


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comments


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page